Startschuss für das Biotop Projekt
Vergangenen Freitag startete man mit dem ersten Arbeitseinsatz am Projekt: "Biotop" der Jugendfeuerwehr Igersheim. Die Kindergruppe mit Unterstützung der Jugendgruppe der Jugendfeuerwehr Igersheim pflegen ein Stück des Harthäuser Bachs, direkt am Fahrradweg.
Der Hintergedanke des langfristigen Projekts ist es, die Nachhaltigkeit den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen und anschaulich zu machen, sodass Sie mit der Natur hierdurch in Berührung kommen. Ein weiterer Aspekt ist, dass das Projekt nicht nur von der Jugendfeuerwehr für die Jugendfeuerwehr ist, sondern es soll für alle Leute greifbar sein. So ist der Plan das in Zukunft die Jugendfeuerwehr der Organisator der Umwelteinsätze ist, aber man will hierdurch vor allem auch vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern die Möglichkeit bieten sich aktiv in die Natur bzw. für die Nachhaltigkeit einzusetzen und einzubringen.
Vergangene Woche war dann der erste große Arbeitseinsatz, beispielsweise hat man für den
Waldkauz Vogelhäuser aufgehängt, es wurde auch eine Benjeshecke gebaut wo sich Insekten und Kleintiere ausbreiten und wohlfühlen können. Des Weiteren hat man Gestrüpp am Bach entfernt, sodass sich dort der Grasfrosch ansiedeln und ausbreiten kann.
Bedanken wollen wir uns auch noch bei den vielen fleißigen Eltern und Geschwistern der
Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr, die vergangenen Freitag beim ersten
Arbeitseinsatz dabei waren, wir sind noch immer sehr überwältigt über diese große Unterstützung von Kindern und Eltern, hierfür ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten.
Als nächstes Highlight am Biotop sind noch weitere Projekte geplant, hier kann man zum Beispiel hervorheben das eine Informations-Tafel für alle Radfahrer sowie Spaziergänger errichtet werden soll, die über die Maßnahme informiert. Es soll alle Leute dazu anregen sich selber noch mehr für die Nachhaltigkeit einzusetzen.
Das Projekt wird außerdem vom Landratsamt Main-Tauber-Kreis und der Gemeinde Igersheim gefördert und unterstützt, wofür wir uns hier ausdrücklich bedanken wollen.
An dieser Stelle möchten wir vor allem einen Mann in den Vordergrund stellen, nämlich den Initiator des Umweltprojekts Weert Maier. Er hat ein ähnliches Projekt bereits in seiner ehemaligen Heimat Ostfriesland gestartet und trägt mit seinem Ehrgeiz und seiner Motivation maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei.
Aber Unterstützung kann man nie genug bekommen, deshalb wer sich auch mit einbringen will, sei es finanziell, materiell oder durch tatkräftige Unterstützung darf sich gerne beim Jugendwart der Feuerwehr Igersheim Michael Gakstatter unter der Handynummer: 015222062159 melden.
Hier ein paar Eindrücke vom ersten Arbeitseinsatz: